- mit Wut
- mit Wut нем. [мит вут]wütend [вю́/тэнд]яростно\см. также Wut
Словарь иностранных музыкальных терминов. 2013.
Словарь иностранных музыкальных терминов. 2013.
Wut — Die Wut (in gehobener Sprache auch lateinisch Furor) ist eine sehr heftige Emotion und häufig eine impulsive und aggressive Reaktion (Affekt), ausgelöst durch eine als unangenehm empfundene Situation oder Bemerkung, z. B. eine Kränkung … Deutsch Wikipedia
Wut — нем. [вут] ярость ◊ mit Wut [мит вут] wütend [вю/тэнд] яростно … Словарь иностранных музыкальных терминов
-wut — [vu:t], die; <Suffixoid>: in Bezug auf das im Basiswort Genannte als zu groß, heftig, leidenschaftlich empfundener Eifer: Arbeitswut; Bauwut; Daten[sammel]wut; Heiratswut; Lesewut; Reformwut; Sammelwut; Tanzwut. * * * wut, die; … Universal-Lexikon
Wut — Wut: Das Substantiv mhd., ahd. wuot ist eine Bildung zu dem gemeingerm. Adjektiv ahd. wuot »unsinnig«, got. wōds »wütend, besessen«, aengl. wōd, aisl. ōđr »rasend«. Daneben steht das anders gebildete Substantiv aengl. wōđ »Ton, Stimme,… … Das Herkunftswörterbuch
Wut — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zorn • Ärger • Temperament Bsp.: • Das, was er sah, erfüllte ihn mit Zorn … Deutsch Wörterbuch
Wut (Fernsehfilm) — Filmdaten Originaltitel Wut Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Wut — Zorn; dicke Luft (umgangssprachlich); Raserei; Gereiztheit; Aufgebrachtheit; Verdruss; Rage; Empörung; Ärger; Jähzorn; Verärgerun … Universal-Lexikon
Die große Wut des Philipp Hotz — ist ein im Untertitel als Schwank bezeichnetes Theaterstück des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Es wurde gemeinsam mit Biedermann und die Brandstifter am 29. März 1958 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Regie führte Oskar Wälterlin, den … Deutsch Wikipedia
Bürger in Wut — (BIW) Parteivorsitzender Jan Timke Gründung März 2004 Gründungsort Bremen … Deutsch Wikipedia
Die heimliche Wut des Catchers Hitman Hart — Filmdaten Deutscher Titel Die heimliche Wut des Catchers Hitman Hart Originaltitel Hitman Hart: Wrestling with Shadows … Deutsch Wikipedia